In vielen Städten ist es gängige Praxis geworden, gebrauchte
Gegenstände in "Zu-Verschenken-Kisten" vor der Haustür abzustellen.
Die Anwendung gaul soll Nutzer*innen helfen, verfügbare
Kisten schneller zu finden. Die erforderlichen Daten werden von
Usern geliefert, die wie in einem Geländespiel Kisten eintragen und
suchen können.
Projektrahmen:
Studienprojekt im Master
"Medien- und Spielekonzeption"
an der Hochschule Harz.
Anforderung: Im Rahmen eines Praxisprojekts sollte eine frei
gewählte Idee für eine Anwendung oder ein Spiel ausgearbeitet
werden. Um mich vertiefend mit dem Thema UX-Design
auseinanderzusetzen, habe ich mich für die Konzeption einer mobilen
Anwendung entschieden.
Rolle: Einzelprojekt mit Teilbereichen Grafikdesign,
UX-Design, Planung des User Flows und Konzept zur technischen
Umsetzung.
Direkt zum Ergebnis
Zunächst wurde die Zielgruppe der Anwendung erarbeitet und auf
mögliche konkurrierende Angebote geblickt.
Die folgende Aufzählung stellt die Ergebnisse in stark verknappter
Form dar.
Die ausführliche Dokumentation des Projekts können Sie
unten auf dieser Seite im
Ergebnis-Abschnitt herunterladen.
Gemäß Zielgruppenanalyse: jung, humorvoll, einfach, urban
Der komplette User-Flow inklusive der Datenbank-Einträge wurde mit dem Visualisierungsprogramm yEd als Flussdiagramm dargestellt. Auf diese Weise sind alle Schritte, die bei der späteren Programmierung notwendig sind, ersichtlich.
Das finale Produkt des Projekts ist ein Hi-Fi Prototyp für die mobile
Anwendung gaul. Der Prototyp wurde in Adobe XD erstellt und
beeinhaltet sowohl die angefertigten grafischen Elemente als auch den
klickbaren User-Flow.
Alle Analysen, Planungen und Ideen zur
Anwendung wurden im Dokument zum App-Konzept festgehalten. Eine
Umsetzung der Anwendung ist gemäß der Richtlinien, die im App-Konzept
festgehalten wurden, möglich.
In den ersten durchgeführten
User-Tests wurde die gewünschte Einfachheit der Nutzung nachgewiesen.
Diese stellt gemäß vorangegangener Analysen eine essentielle
Notwendigkeit für ein positives Nutzungsgefühl sowie eine Abgrenzung
zu Konkurrenz dar.
Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Dokumenten:
App-Konzept-Dokument
Dokumentation zum Projekt
Link zum Hi-Fi-Prototyp